Diese Fortbildung bietet aktuelle Grundlagen und die Wiederauffrischung und Aktualisierung der notwendigen Kompetenzen für die sichere und korrekte Beurteilung und Bewertung von Aufzeichnungen kindlicher Herztöne im Kreißsaal oder auf Station sowie in der Schwangerenvorsorge..
Diese Fortbildung wurde vom Gesundheitsamt Minden im Sinne der Fortbildungspflicht (§2 Abs. 1 der HebBO in NRW) inkl. Notfallstunden anerkannt.
Inhalte:
Diese Fortbildung bietet Ihnen die Gelegenheit, Wissen und Kompetenzen zu folgenden Themenpunkten zu erwerben bzw. aufzufrischen und zu vertiefen:
- Erfordernisse an das fetale Monitoring in der klinischen Geburtshilfe
- Berechtigung und Grenzen des aussagefähigen, fetalen Monitoring durch CTG unter der Geburt
- CTG richtig lesen, nach neuesten Evidenzen bewerten
- korrekte Dokumentation der Befunde
- die geburtshilflich relevante Bedeutung erfassen
- Notsituationen erkennen und angemessen handeln
- Pathophysiologie der fetalen Herzfrequenz
- verfeinernde Methoden der Einschätzung
- Kurz-, mittel- und langfristige FHF-Veränderungen (nach FIGO) und seiner Ursachen
- Frühe Warnzeichen einer fetalen Kompensation und Dekompensation
Diese Fortbildung kann auch als ein Teil der zertifizierten Weiterbildung zum Wiedereinstieg in die klinische Geburtshilfe genutzt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Dozentinnen:
Kirstin Büthe Hebamme, Lehrhebamme am St. Bernwards-Krankenhaus Hildesheim, M.A. Inklusive Pädagogik und Kommunikation
Termine: wieder ab 2021
|